Fail Fast: Wenn Innovationen erfolgreich scheitern
Shownotes
Innovationen sind der Treiber für Technologie und Fortschritt – nicht nur für Automatisierungstechnologien von Balluff, sondern auch für die Lösungen Ihrer ganz individuellen Herausforderungen. Ein entscheidender Teil von Innovation ist auch das Scheitern von Projekten. Was paradox klingt ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Innovationskultur. Gescheiterte Projekte können manchmal wertvoller sein als erfolgreiche. Wie man erfolgreich scheitert und warum das sogar eventuell wertvoller sein kann, erfahren wir in dieser Folge mit Robert Tilch, Strategic Incubation Manager bei Balluff.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie uns gerne unter Podcast@Balluff.de
Weitere Informationen zu Erfolgreich Scheitern bei Balluff:
www.balluff.com/de-de/news/schnell-scheitern-schnell-lernen
www.balluff.com/de-de/news/das-wesentliche-im-blick
www.balluff.com/de-de/best-components-are-just-the-beginning/rocking-the-team-spirit
www.balluff.com/de-de/automate-tomorrow-der-balluff-podcast
Das Unternehmen Balluff GmbH:
1921 in Neuhausen a. d. F. gegründet, steht Balluff mit seinen 3900 Mitarbei-tern weltweit für innovative Technik, Qualität und branchenübergreifende Erfahrung in der industriellen Automation. Als führender Sensor- und Auto-matisierungsspezialist bietet das Familienunternehmen in vierter Generation ein umfassendes Portfolio hochwertiger Sensor-, Identifikations- und Bild-verarbeitungslösungen inklusive Netzwerktechnik und Software. Im Jahr 2022 verzeichnete die Balluff Gruppe einen Umsatz von rund 567 Mio. Euro. Neben dem zentralen Firmensitz in Neuhausen a. d. F. verfügt Balluff rund um den Globus über Vertriebs-, Produktions- und Entwicklungsstandorte und ist mit 38 Tochtergesellschaften und weiteren Vertretungen in 61 Ländern aufgestellt. Dies garantiert den Kunden eine schnelle weltweite Verfügbarkeit der Produkte und eine hohe Beratungs- und Servicequalität direkt vor Ort.
Impressum:
https://www.balluff.com/de-de/legal-documents/impressum
Neuer Kommentar